Ein besonderer Nationalspieler
Philipp Lahm hat als Fußballprofi eine sehr bodenständige und damit schon fast außergewöhnliche Fußballer-Karriere hingelegt. Als Profi war er lediglich für zwei Vereine tätig. Wobei der eine lediglich dazu dienen sollte, durch Spielpraxis Erfahrungen auf höchstem Niveau zu bekommen. Das ist ihm seinerzeit gemeinsam mit der damaligen Überraschungsmannschaft VFB Stuttgart beeindruckend gelungen. Der Wechsel zurück zu seinem Jugend- Und Stammverein Bayern München war somit der nächste logische Schritt in einer scheinbar geplanten Karriere als herausragender Profi. Herausragend ist die Tatsache, dass er aufgrund seines Auftretens und aufgrund seiner Position auf dem Feld nicht dazu prädestiniert war, der große Star zu sein. Dennoch wird er nach seiner aktiven Zeit in einem Atemzuge mit den schillernden Figuren des deutschen Fußballs genannt. Es waren allein sportliche Dinge, die dazu führten, dass er Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft wurde. Ein Grund, der Frage nachzugehen: Was macht Philipp Lahm heute? Wobei die Vergangenheit auch nicht zu kurz kommen soll.
Die Kindheit und Jugend
Philipp Lahm ist in Gern, einem Stadtteil der bayrischen Landeshauptstadt aufgewachsen. Von der Herkunft her also ein Ur-Bayer hat er also eine wichtige Voraussetzung mitgebracht, um sich die Sympathien der Fans des FC Bayern zu sichern. Wenn auch nicht so folkloristisch in seinem Auftreten wie ein Thomas Müller ist er als einer der Ihren anerkannt. Es ist sicherlich glaubhaft, wenn er seine Liebe zu diesem großen Verein bekennt.
Als Kind eines Handwerkers wurde ihm Bodenständigkeit mitgegeben. Dass er neben dem Fußball den Realschulabschluss absolvierte war daher keine Frage. Durch seine dort tätige Mutter begann seine sportliche Laufbahn zunächst einmal beim FT Gern.
Einmal Bayern (fast) immer Bayern
1995 wechselt Philipp Lahm im Alter von 12 Jahren in die Jugendabteilung des FC Bayern München. Hier durchlief er nicht nur die weiteren Jugendmannschaften, sondern wurde auch Junioren-Nationalspieler. Er spielte in allen U-Teams von der U17 bis zur U21. Sowohl in den Auswahlteams als auch beim FC Bayern war er auf mehreren Positionen einsetzbar. Ein Umstand, von dem auch Jogi Löw bei der WM 2010 und 2014 profitieren sollte. Beim FC Bayern wurde er als erwachsener Spieler zunächst in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga eingesetzt. Die mit Stars bestückte Profi Mannschaft gab seinerzeit kaum Möglichkeiten für einen Einsatz her. Daher fädelte sein damaliger Trainer Hermann Gerland gemeinsam mit Felix Magath, dem damaligen Trainer des VFB Stuttgart ein Leihgeschäft ein. Lahm sollte im Schwabenland seine ersten Schritte in einer Profimannschaft machen und mit der hier gewonnenen Erfahrung den Sprung in die Profimannschaft des FC Bayern machen. Eine Idee, die sich auszahlen sollte. Denn in den zwei Jahren in Stuttgart (2003 – 2005) brachte er es immerhin auf 53 Liga-Einsätze sowie 7 Einsätze in der Championsleague und 6 im UEFA-Cup. Nach seiner Rückkehr zum FC Bayern im Jahr 2005 dauerte es nur kurz, ehe er aus der Reserve den dauerhaften Sprung in die Profimannschaft schaffen sollte. 12 Jahre, 332 Einsätze als Profi und 12 Tore später hat es sich dann mit 33 Jahren und noch immer als Leistungsträger vom FC Bayern München und dem Dasein als aktiver Profi-Spieler verabschiedet. Nicht zuletzt durch sein Zutun wurde der Verein in dieser Zeit Championsleague-Gewinner (2013), achtmal deutscher Meister und sechsmal Pokalsieger.
Nationalmannschaft
Kein leichter Charakter
Was Philipp Lahm heute macht, ähnelt seinem Vorgehen im bisherigen Schaffen. War er in seinen ersten Jahren eher schüchtern und zurückhaltend, traute er sich nach und nach zu, seine eigene Meinung offen kundzutun. Es spricht für ihn, dass er vorab jeweils immer mit Leistung geglänzt hat. War er sich jedoch sicher, dass er sich das Recht erworben hatte, auch einmal kritische Töne zu äußern, so tat er dies. Dabei machte er sich nicht unbedingt überall beliebt. Als er ohne Not die Kapitänsbinde dauerhaft für sich gefordert hat und damit offen gegen den bisherigen Kapitän aufbegehrt hat, hat ihm dies mit Sicherheit nicht nur Freunde eingebracht. Auch mit seinem Buch „Der feine Unterschied, wie man heutzutage Spitzenfußballer wird“ welches noch zu seiner aktiven Karriere erschien, machte er viele Menschen stutzig, wollte dies doch so gar nicht zu dem Philipp Lahm passen, den man zu kennen glaubte. Doch aus diesem Grunde macht Philipp Lahm heute nicht das, was scheinbar für ihn vorherbestimmt war: Er hat bislang keinen Posten beim FC Bayern München angenommen. Zu groß ist laut eigenen Angaben die Gefahr, zu wenig Gelegenheit zu haben, eigene Ideen innerhalb der etablierten Führungsetage des Vereins durchbringen zu können.
Philipp Lahm und seine Projekte
Scheinbar hat Philipp Lahm heute das Leben abseits des Fußballs oder zumindest nicht direkt involviert für sich entdeckt. Neben der Philipp Lahm Stiftung für benachteiligte Jugendliche, die er bereits als aktiver Spieler initiiert hat, kümmert er sich um seine Karriere als Unternehmer. Als Anteilseigner an diversen Unternehmen insbesondere Startups macht er genau das, was er bereits als Spieler getan hat. In aller Bescheidenheit findet er sich ein ins Metier und bringt sich jedoch gerne mit eigenen Ideen ein. Zudem ist er dem DFB nach wie vor noch sehr eng verbunden. So gestattet man ihm hier, auch einmal kritische Töne zu äußern wie etwa nach dem traurigen Abschneiden der Nationalmannschaft bei der WM 2018. Denn dass man dennoch auf seinen Rat und seine Dienste nicht verzichten möchte, zeigt sein Engagement als Botschafter für die Bewerbung zur EM 2024 sowie der Aussicht, Chef des Organisations-Komitees zu werden. Es ist zu erwarten, dass Philipp Lahm weiterhin eine tragende Rolle im Deutschen Fußball sein wird.